Chalid Ibn al-Walid

Chalid Ibn al-Walid
Chalid Ịbn al-Walid
 
[x-], arabischer Feldherr, * Mekka, ✝ Homs oder Medina 642; spielte anfangs aufseiten der Gegner Mohammeds eine bedeutende Rolle, schloss sich aber 629 dem Islam an, leitete die Eroberung Mekkas 630 und war nach Mohammeds Tod 632 führend an der Niederwerfung der aufständischen Beduinenstämme in Innerarabien sowie an der Eroberung Iraks und Syriens beteiligt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chalid ibn al-Walid — Grab in der gleichnamigen Moschee im syrischen Homs. Chalid ibn al Walid arabisch ‏خالد بن الوليد‎, DMG Ḫālid ibn al Walīd (* um 584 in Mekka; † …   Deutsch Wikipedia

  • Khalid ibn al-Walid — Chalid ibn al Walid arabisch ‏خالد بن الوليد‎, DMG Ḫālid ibn al Walīd (* um 584 in Mekka; † 642 in Emesa (Syrien)) war ein bedeutender arabischer Feldherr und Reorganisator der muslimischen Streitkräfte. Chalid ibn al Walid entstammte der Sippe… …   Deutsch Wikipedia

  • Chalid — ist ein männlicher Vorname, der auch als Nachname Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Nachname …   Deutsch Wikipedia

  • Walid — Al Walid ist der Name mehrerer muslimischer Herrscher und Feldherrn: Al Walid I. (668–715), Kalif der Umayyaden in Damaskus (705–715) Al Walid II. (706–744), Kalif der Umayyaden in Damaskus (743–744) Chalid ibn al Walid (584–642), bedeutender… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Ishāq — Muhammad ibn Ishaq (‏محمد بن إسحاق‎, DMG Muḥammad b. Isḥāq) (* um 704 in Medina; † 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Historiker, bekannt vor allem durch seine Biographie über das Leben des Propheten Mohammed. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Chalid — (Chaled) ibn el Walid, aus dem Stamm Koreisch, trug hauptsächlich zur Niederlage Mohammeds am Berg Ohod 625 bei, trat jedoch um 629 zu ihm über und wurde der größte Feldherr des gesamten Islam. Schon Mohammed verlieh ihm für seine Erfolge den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Muhammad ibn Abdallah — Arabische Kalligraphie des Namens mit der gekürzten Eulogie ʿalaihi s salām …   Deutsch Wikipedia

  • 'Amr ibn al-'As — (arabisch ‏عمرو بن العاص‎, DMG ʿAmr ibn al ʿĀs; * um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte. Leben Amr ibn al As entstammte einer wohlhabenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Amr ibn Al-As — (arabisch ‏عمرو بن العاص‎, DMG ʿAmr ibn al ʿĀs; * um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte. Leben Amr ibn al As entstammte einer wohlhabenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Amr ibn al-As — (arabisch ‏عمرو بن العاص‎, DMG ʿAmr ibn al ʿĀs; * um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte. Leben Amr ibn al As entstammte einer wohlhabenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”